FLECHSIG


[1308-2005-11-22]
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen

Professor Dr. Norbert P. Flechsig
Professor Dr.Ulrich Bälz
Professor Dr. Thomas Sambuc LL.M.

Seminar im SS 2006

Aktuelle Fragen des Urheber- und  Äußerungsrechts in Presse und Rundfunk
- Insbesondere zu den Anforderungen und Grenzen medialer Berichterstattung im Lichte urheberrechtlicher und lauterkeitsrechtlicher Betrachtung -

Termin:    Ganztags am Freitag, dem 23. Juni 2006 im Hause Professor Dr. Bälz - Abgabe der Arbeiten bis 9. Juni 2006.
Beginn:    9:00 s.t. bis ca. 17 Uhr
Eignung:     5. Semester ff. - Lehrveranstaltung i.S. von § 8 Abs. 2 lit. b JAPrO / § 9 Abs. 2 Nr. 3 JAPrO 2002 und § 4 Abs. 1 lit. b, Abs. 2 PromO.

Vergebene Referate:
I.     Grundlagen des Äußerungsrechts - Urheberrechtliche Fragen

  1. Zulässige und unzulässige Drohung mit Presseveröffentlichung (BGH NJW 2005, 2766 - Münchner Trabrennbahn; BGH NJW 1993, 1484 - Intimdaten) - Andrea Sanwald
  2. Persönlichkeitsrecht schützt vor verdeckter Bildmanipulation (BVerfGE NJW 2005, 3271 - Ron Sommer; BGH U. vom 8.11.2005 - VI ZR 64/05) - Stefan Fein.
  3. Parodie und Urheberrecht - Inhalt, Umfang und Voraussetzung zulässiger Parodie im Lichte des Urheber- und Äußerungsrechts - Anja-Simone Michalski
  4. Werkbegriff im Bereich der angewandten Kunst (BVerfG GRUR 2005, 410 - Laufendes Auge) - Katharina Eberhard
  5. Urheberrechtlicher oder lauterkeitsrechtlicher Schutz gegen Hörfunkübertragungen der Bundesligavereine? (BGH - Urteil vom  08.11.2005 - KZR 37/03) - Fabian Guzek
  6. Mordkommission Köln - Filmen einer Leiche - Geldentschädigung bei Verletzung der ideellen Bestandteile der Persönlichkeit eines Menschen nach dessen Tod? (BGH - Urteil vom 6.12.2005 - VI ZR 265/04 - LG Köln - 28 O 101/04 (Sprungrevision)] in Unterscheidung zu den Grundsätze, die der Bundesgerichtshof zur Geldentschädigung bei der Verletzung kommerzieller Bestandteile der Persönlichkeit nach dem Tod aufgestellt hat - „Marlene Dietrich Entscheidung“ - BGHZ 143, 214)  - Sandra Löhner
II.     Äußerungsrecht, Urheberrecht und Lauterkeitsrecht
  1. Haftung für Produktkritik - Äußerungsrecht und Wettbewerbsrecht (BverfG NJW 2005, 3210 - Trennung von redaktionellen Beiträgen und Werbung in Zeitungen) - Kathrin Jirik
  2. Mittelbare Störereigenschaft im Urheberrecht - zur Zulässigkeit des file-sharing nach deutschem Recht - Sebastian Brüggemann / Gudrun Steinhauser-Göppel
* * *

Bedingungen der Ausarbeitung

Die Arbeit sollte grundsätzlich nicht mehr als 20 Seiten umfassen (ca . 1/4 Korrekturrand, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, üblicher Buchstabenabstand), der Vortrag bzw. die Präsentation insgesamt maximal 20 Minuten! betragen. Bitte geben Sie Ihre gedruckte Seminararbeit in zweifacher Ausfertigung 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ab und zusätzlich eine Digitalkopie (pdf) an die Adresse Attorney@t-online.de, die auf der Homepage der Universität gespeichert wird.

In Ergänzung dazu bitten wir um die Erstellung eines Thesenpapiers, das höchstens 2 DIN A 4-Seiten umfassen sollte. Dieses Thesenpapier dient für alle anderen Seminarteilnehmer als Kurzübersicht (Gliederung, stichwortartige Aufstellung, Zusammenfassung) und ist am ersten Veranstaltungstag in einer Ausfertigungsanzahl, die dem Teilnehmerkreis entspricht,  mitzubringen. Bitte legen Sie bei Abgabe Ihrer beiden Seminararbeiten ein Exemplar des Thesenpapiers bei.

Der Vortrag soll mittels Powerpoint und Videobeamer technisch unterstützt vorgetragen werden.
   
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Rechtsanwalt Professor Dr. Norbert P. Flechsig, Raitengasse 7, 73630 Remshalden, Telefon 07151 970000; Fax 970001; E-Mail: attorney@flechsig.biz; Internet: www.flechsig.biz

Rechtsanwalt Professor Dr. Thomas Sambuc, LL.M,, LIECHTENSTEIN.KÖRNER.PARTNER, Heidehofstraße 9, D-70184 Stuttgart, E-Mail: info@lkpa.de; Telefon 0711 48979-0; Fax: 4897935


back